Aktuelles 15. Berlinale Talents: Veranstaltungen für Filmemacher, jetzt auch im Netz

15. Berlinale Talents: Veranstaltungen für Filmemacher, jetzt auch im Netz

Seit 2003 bieten die Berlinale Talents ein spannendes Rahmenprogramm für Filmemacher -- so auch dieses Jahr. Das Schöne: auch über das Internet lassen sich die Events mitverfolgen, manche sogar live, andere nachträglich auf YouTube. Es geht um Schnitt, Sound Design, Regie und vieles mehr -- eine Programmauswahl.

// 15:09 Fr, 10. Feb 2017von

Seit 2003 bieten die Berlinale Talents ein spannendes Rahmenprogramm für Filmemacher -- so auch dieses Jahr, übrigens erstmals mit ARRI als Sponsor. Zum runden 15. Mal lautet das Motto "Courage: Against All Odds", womit sowohl schwierige finanzielle Bedingungen gemeint sind, als auch allerlei andere Hindernisse auf dem Weg zum eigenen Film.



Während die ausgewählten 250 "Talents" handfeste Unterstützung bei ihren Filmprojekten in Workshops und Project Labs sowie gute Networking-Möglichkeiten erwartet, sind viele der Master Classes und Panels auch für normale Festivalbesucher offen, eine Eintrittskarte vorausgesetzt. Diese sind allerdings längst knapp -- doch auch über das Internet lassen sich die Events mitverfolgen, manche sogar live: so sollen viele Veranstaltungen aus dem HAU1 im Live-Streaming zu sehen sein. Am Sonntag unterhalten sich dort beispielsweise Paul Verhoeven und Maggie Gyllenhaal, die beide auch Teil der diesjährigen Berlinale-Jury sind, über mutige Momente in ihren Filmkarrieren, am Mittwoch spricht Regisseurin Sally Potter darüber, wie sie am Set mit Schauspielern arbeitet. Eine Übersicht über alle Live-Streams findet sich hier.


© Peter Himsel, Berlinale 2014
© Peter Himsel, Berlinale 2014

Darüberhinaus werden die meisten anderen öffentlichen Master Classes und Panels aufgezeichnet und dann nach dem Festival auf Youtube zur Verfügung gestellt -- eine Auswahl:



- Interessant klingt beispielsweise das Event "On Location: Berlin Station" am Montag 13.2., wo es um die gleichnamige Serie Berlin Station geht -- Vertreter verschiedener Departments sind vor Ort um ganz konkret Auskunft darüber geben, wie gestaltet, gedreht und produziert wurde.



- Eine feste Institution ist ja mittlerweile die Kill your Darlings Session von Susan Korda, wo es um Schnitt und Montage geht (Sonntag 12.2.).



- Weitere Themen im Programm sind ua. eine Dolby Atmos Master Class am Mittwoch 15.2., Sound Design oder auch Community Kinos.



Ein Blick ins Programm lohnt sich also auf jeden Fall. Wir werden uns die ein oder andere Veranstaltung nicht entgehen lassen und natürlich an dieser Stelle auch die Aufzeichnungen einbinden, sobald sie online sind.



Bis dahin kann man sich die Zeit auch mit Clips aus dem Archiv begnügen -- informativ ist beispielsweise diese Case Study zu Roy Anderssons "Eine Taube sitzt auf einem Zweig", ein Film mit einem bekanntlich sehr speziellen Look. Es geht um digitale Workflows und die Postproduktion, aber auch um die Dreharbeiten, welche sich über mehrere Jahre hinzogen.








Und hier noch die Kill your Darlings Session über Filmschnitt aus dem letzten Jahr:





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash