50p - das Wildlife Standardformat

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit aber an dieser Stelle noch einmal erwähnt: Wildlife-Filmen bedeutet langes Warten auf kurze, entscheidende Augenblicke. Umso „kostbarer“ sind dann diese eingefangenen Momente und umso mehr Sinn macht es, diese so gut es geht zu verlängern.


Storch in 50p
Storch in 50p

Daher haben sich höhere Frameraten quasi als Standformat für die Tierfilmerei etabliert, da man hier stets die Option behält, auf eine Zeitlupe zu gehen, was auch in unseren Augen viel Sinn macht.



Entsprechend wichtig sind qualitativ hochwertige 50p Aufnahmen. Sowohl die Canon EOS C70 als auch die Panasonic S5II verfügen über entsprechende 10 Bit Log 50p Formate, womit wir auch beim Thema S35 oder Vollformat für Widllife angekommen wären ...






S35 oder Vollformat für Wildlife?

Was wir bei unseren Aufnahmen mit der Canon EOS C70 und der Panasonic S5II tatsächlich schätzen gelernt haben, ist die zusätzliche Ausschnittssvergrösserung Dank S35 Crop an Vollformatobjektiven. Die Canon EOS C70 bringt von Hause aus einen S35 Sensor mit, und die Panasonic S5II cropt automatisch bei 50p auf einen S35 Ausschnitt.



Von daher würden wir bei Wildlife-Anwendungen auch bei einer Vollformat-Kamera stets auf einen hochwertigen S35 Modus achten. Für gelegentliche Establishing-Shots mit Weitwinkel lässt sich bei der S5II dann der Vollformatmodus in 25p wählen und bei der C70 der Canon „Speedbooster“ nutzen.



Doch auch hochauflösende Aufnahmen (6K, 8K) können durchaus Sinn machen, um anschließend zu croppen. Hier gilt es bei der Kamerawahl also abzuwägen, was dem persönlichen Handling eher entgegenkommt: ein nachträglicher Crop von hochauflösendem Material oder ein in hardware gegossener S35 Crop. Ausschlaggebend für unsere Wahl wäre jedoch stets die Wahrung von 50p.




Akkulaufzeit vs der entscheidende Augenblick

Um für den bereits hier mehrfach erwähnten „entscheidenden Moment“ bereit zu sein, empfehlen wir auch bei der Stromversorgung der Kamera entsprechend vorgesorgt zu haben . Für unsere Aufnahmen vor Ort mit der Canon C70 und der Panasonic S5II haben wir mit unterschiedlichen Akku-Setups jeweils 3 Stunden Nonstop-Aufnahme Kapazität sichergestellt.


V-Mount Akku an der S5II
V-Mount Akku an der S5II

Bei der Canon EOS C70 reicht ein Standard BP-A30 Akku für rund 200 Minuten Aufnahmezeit und bei der Panasonic S5 II hatten wir einen V-Mount Akku via USB-C für Kamera und Monitor am Start (mehr zu unserem Panasonic S5II Setup dann nach der NAB, wo wir ein ähnliches Energie-Konzept an unserem Interview-Rig im Einsatz haben werden).




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash