Test AJA CION - 4K Cine Kamera mit Super 35mm Sensor

AJA CION - 4K Cine Kamera mit Super 35mm Sensor

Die CION von AJA gehört zum aktuellen Dreigespann professioneller, 4K-fähiger, Super 35 Sensor Kameras im Preissegment zwischen 5 - 10.000 Euro das uns die letzten Monate in Atem gehalten hat und aus: Sony FS7, Blackmagic URSA und eben der CION von AJA besteht. Sony FS7 und Blackmagic URSA hatten wir bereits zum Test bei uns... Was also bringt der späte Gast CION zur 4K-Party mit, der jetzt mit einem spektakulären Kampfpreis von 4.999,- Dollar antritt? Wo liegen die Stärken der CION und wo ihre Schwächen? Inkl. Skintone-Clips …

// 13:47 Do, 11. Jun 2015von

Die CION von AJA gehört zum aktuellen Dreigespann professioneller, 4K-fähiger, Super 35 Sensor Kameras im Preissegment zwischen 5 - 10.000 Euro das uns die letzten Monate in Atem gehalten hat und aus: Sony FS7, Blackmagic URSA und eben der CION von AJA besteht. FS7 und URSA hatten wir bereits zum Test bei uns... Was also bringt der späte Gast CION zur 4K-Party mit, der jetzt mit einem spektakulären Kampfpreis von 4.999,- Dollar antritt? Wo liegen die Stärken der CION und wo ihre Schwächen? Inkl. Skintone-Clips …



Schickes Teil – die CION von AJA
Schickes Teil – die CION von AJA


Rewind:



Es ist gerade mal ein Jahr her, dass AJA die CION zur NAB 2014 vorgestellt hat. Bis zu dem Zeitpunkt gab es an 4K-fähigen, ausgewachsenen (mehrfach SDI In/Outs, Genlock etc.) Cine-Kameras unterhalb von 30.000 Euro eigentlich nur die Sony F55 und dagegen nahmen sich die ursprünglichen knapp 9.000,- Dollar für die CION wie ein Versehen aus. Zeitgleich kam Blackmagic mit der 4K-fähigen Ursa heraus, die preislich nochmals deutlich tiefer ansetzte und spätestens zu diesem Zeitpunkt dürfte auch bei Sony DEFCON 1 geherrscht haben. Sony schlug dann im Herbst 2014 zur IBC mit der FS7 - für viele unerwartet „hart“ - sprich: Ohne Rücksicht auf Verluste im eigenen Pro-Segment (F5 u.a.) zurück und kommt seitdem kaum mit dem Abarbeiten der FS7 Vorbestellungen nach. Blackmagic reagiert mit zur NAB 2015 neu vorgestellten Sensoren und AJA hat der CION soeben einen gewaltigen Preisnachlass auf 4.999,- Dollar spendiert.



Die CION stellt AJAs ersten Ausflug in das Kamerasegment dar und dazu auch noch in das mittlerweile besonders hart umkämpfte 4K-Cine-Segment und allein dafür gebührt AJA unser Respekt. Doch genug des Vorgeplänkels – Was bringt die CION als später Gast zu 4K-Party mit?




Technische Daten / Bedienung

Obwohl die CION von AJA ein robustes Metallgehäuse mit massivem PL-Mount mit sich bringt, darf man sie mit 2,9 kg (ohne oberen Handgriff) zu den Kameraleichtgewichten zählen. Verantwortlich hierfür zeichnet eine hochfeste Magnesiumlegierung wie man sie von DSLR-Gehäusen her kennt. Beim ersten In-die Hand-nehmen fallen entsprechend die solide Konstruktion und der nicht nur optisch sondern auch haptisch gelungene obere Handgriff sowie die hohe Modularität der CION auf.



Die CION von AJA - In/Outs in Hülle und Fülle
Die CION von AJA - In/Outs in Hülle und Fülle


Das modulare Konzept schlägt sich sowohl in einem reduzierten Schalterlayout mit wenigen, externen Schaltern (dazu später mehr) als auch in reichlich In- und Outputs sowie üppigen zusätzlichen Montagemöglichkeiten in Form von im Kamerabody integrierten Cheeseplates nieder.





Massiv gefertigtes Zubehör für die CION – hier hintere Baseplate
Massiv gefertigtes Zubehör für die CION – hier hintere Baseplate


So waren bei unserem Testpaket der CION sowohl die beiden AJA Basisplatten (vorne und hinten) sowie die ENG Platinenadpater für die VCT-14 Aufnahmen (ebenfalls für vorne und hinten) Teil des Lieferumfangs. Darüber hinaus kamen noch die beiden unterschiedlichen AJA Verlängerungsarme für die Arri-Rossette, externe Viewfinder-Bracket sowie natürlich ein externer Viewfinder selbst zum Einsatz. Alle AJA Komponenten sind sehr massiv ausgelegt und dürften auch stärkeren Belastungen am Set problemlos standhalten. Einziger Kritikpunkt hier ist der hintere Part der VCT14-Aufnahme - der könnte noch etwas Materialstärke vertragen und auch weniger scharfkantig ausfallen - ein Detail.



Jede einzelne Komponente kann bei der CION gesondert montiert werden und bietet damit bereits mit hauseigenem Zubehör von AJA jede Menge Möglichkeiten zum individuellen Aufriggen. Da alle Aufnahmen auf Standards basieren, spricht auch nichts dagegen, die AJA mit bereits vorhandenem Zubehör auszustatten, soweit vorhanden und es ergonomisch sinnvoll ist. Halt wir also fest: Bei der Konstruktion der CION hat AJA bereits umfassend an Modularität gedacht und das gefällt uns. Im Hinterkopf sollte man jedoch auch behalten, dass man für eine drehfertige CION neben den AJA SSDs (AJA-Paks) zumindest auch Baseplates, Viewfinderbracket, einen EVF und natürlich Batterien (V-Mount oder Anton Bauer) am Start haben sollte (Akku-Adapterplatte und Handgriff sind im Standard mit dabei) oder eben noch entsprechend investieren muss.



 Pak-Dock von AJA mit  USB 3.0 und Thunderbolt – ebenfalls extrem massiv gefertigt
Pak-Dock von AJA mit USB 3.0 und Thunderbolt – ebenfalls extrem massiv gefertigt


Bei den AJA Paks handelt es sich um SSDs in einem stabilen Metallgehäuse, die von der Robustheit an militärisches Gerät erinnern (ebenso wie der AJA Cardreader) und jeden noch so ruppigen Dreh überstehen dürften. Allerdings würden wir hier gerne auch eine Option sehen, SSDs „of the shelf“ nutzen zu können, wenn es mal nicht ganz so robust sein muss. Vergleich man die AJA SSDs (ca. 2,3 Euro/GB netto) mit CFAST 2.0 (ca. 3,7 Euro/GB netto) kann man die Speichermedien für die CION fast schon als günstig bezeichnen – liessen sich normale SSDs nutzen (bsp. Samsung 500GB EVO SSD) wäre man hingegen bei ca. 37 Cent/GB.



Der AJA Cardreader (Pak-Dock) verfügt sowohl über USB 3 als auch Thunderbolt Anschlüsse und ermöglicht damit angenehm zügige Filetransfers. Wer gerade mal kein Pak-Dock zur Verfügung hat, kann die Videofiles der CION auch über die verbaute 10/100/1000 Ethernet-Schnittstelle von der Kamera laden. Der Netzwerkanschluss der CION stellt eine Besonderheit der Kamera dar. Hiermit lassen sich mehrere Kameras in Netzwerke integrieren und über ein Webinterface fernsteuern: Für komplexe Studio-Setups eine hilfreiche Option und eine Art Alleinstellungsmerkmal der CION.



Die CION von AJA hier mit Cineroid Viewfinder
Die CION von AJA hier mit Cineroid Viewfinder




Unsere Test-CION kam mit zwei Anton Bauer Dionic HC AKKUs inkl. dem schlanken Doppelcharger von Bauer und lieferte damit eine verlässliche Echtzeit-Batteriestandsanzeige. Mit den Bauer Akkus war ein Kamerabetrieb über mehrere Stunden möglich, obwohl wir ebenfalls den externen Viewfinder via D-Tab an die CION betrieben haben und die max. 91 Wh der Dionics nicht gerade zu den üppigen Batterieladungen zählen.



Das Herzstück der CION stellt ihr Super35mm 4K Sensor dar, bei dem es sich um den CMV12000 von Cmosis handeln dürfte, der ebenfalls in der URSA von BMD (noch) seinen Dienst verrichtet und vor allem auf Grund seiner Global Shutter Fähigkeit geschätzt wird – auch wenn er nicht als Wunder in Sachen Dynamikumfang gilt.



Wer glaubt nun ein vergleichbares Bild wie in der URSA vorzufinden, unterschätzt wie stark das jeweilige Debayering und die anschließende Signalverarbeitung noch Einfluß auf das Videobild haben: Das Bild der AJA CION weist ganz eigene Charakteristiken auf (und unterscheidet sich damit deutlich von dem der URSA) – doch hierzu in den Kapiteln „Das wahre Leben & Skintones“ und „Testlabor“ dann mehr.



Die CION ist in erster Linie eine ProRes Kamera und dies verwundert auch nicht weiter, wenn man sich die starke Ausrichtung von AJAs Produktprofil hinsichtlich ProRes betrachtet. Nichtsdestotrotz lässt sich auch RAW via externen Recorder im Verbund mit der AJA aufzeichnen und dies mit bis zu 120 fps bei 4K wenn man die CION bsp. an die Kona 4K aus gleichem Hause via 4 x 3G SDI hängt. Wer nicht ganz so viele fps benötigt erhält mit externen Rekordern bis zu 60 fps in 4k RAW.



Intern steht in 4K maximal ProRes 4444 bis zu 30 B/s zur Verfügung. Die 4K-Formate in 50 oder 60p werden intern in max ProRes 422HQ aufgezeichnet.



Wir haben unsere Hautton-Clips sowie die anderen Tageslichtaufnahmen im Praxis-Kapitel in ProRes 4444 aufgezeichnet und hatten auch bei kontrastreichen Motiven trotz des 4K 4:2:0 Chroma-Subsampling des Sensors genügend Spielraum, um bei nicht geklippten Highlights ausreichend Gradation in das Bild in der Post zurückzubringen.



 Gamma Normal Expanded lautet unsere grundsätzliche Empfehlung bei der CION
Gamma Normal Expanded lautet unsere grundsätzliche Empfehlung bei der CION


In Sachen Gamma-Funktion stehen bei der CION insgesamt 4 Gamma-Modi zur Verfügung: Normal Gamma, Normal Expanded Gamma, Video und Disabled Gamma (keine Gamma Funktion). Eine echte Log-Gamma Funktion ist derzeit noch nicht darunter. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Normal Expanded Gamma Funktion erzielt, die eine sanfte Kontrastminderung mit sich führt.



Wer größtmögliche Kontrolle über das Bild haben möchte, dem empfehlen wir grundsätzlich bei der CION mit Normal Expanded Gamma aufzunehmen.



Hier die CION Aufnahmeformate in der Übersicht:



AJA CION - 4K Cine Kamera mit Super 35mm Sensor : AJA CION Frameraten 600


Die Menüstruktur der CION ist sehr einfach gehalten und wird über ein klickbares Kontrollrad, fünf Menütasten und dem kleinen, seitlich eingelassenen Monitor bedient. Unsere Meinung zur Menünavigation der CION ist etwas zwiespältig: Einerseits begrüßen wir gerade auch bei Cine-Kameras reduzierte, einfache Menüs – andererseits empfinden wir die Aktivierung der einzelnen Menüpunkte über das Klickwheel zumindest gewöhnungsbedürftig und die Tatsache, dass man nicht die Gesamtmenüstruktur oder den gesamten Inhalt von Untermenüs zu sehen bekommt sondern jeweils nur einen Menüpunkt nicht optimal umgesetzt: Hier besteht noch Verbesserungspotential.



Schlanke Menüführung AJA CION mit wenig Überblick
Schlanke Menüführung AJA CION mit wenig Überblick




Gut gefallen hat uns hingegen die Durchreichung des Kamerastatus an das SDI-Monitor-Out Signal, so dass im EVF alle relevanten Statusinfos stets parat waren. Apropos EVF: Bei der Wahl eines EVFs für die CION sollte man unbedingt auf einen guten, im EVF integrierten Waveformmonitor achten, weil die CION zumindest bislang nur ein Histogramm mitbringt. Uns hat das Histogramm bei unseren Testaufnahmen zwar gereicht, weil wir recht konservativ ETTR belichtet haben (hierzu später mehr) – doch für genauere Belichtungskontrolle halten wir einen Waveformmonitor für unerlässlich.



Die CION verfügt über zwei D-TAB Buchsen – hier versorgt eine den Cineroid EVF
Die CION verfügt über zwei D-TAB Buchsen – hier versorgt eine den Cineroid EVF


Die Kühlung der CION arbeitet aktiv mit einem Lüfter und funktionierte während unserer Testaufnahmen problemlos. Allerdings ist der Lüfter im Stand-By seltsamer Weise deutlicher zu hören als während der Aufnahme. Völlig lautlos arbeitet die CION nicht. Da man jedoch in der Regel mit einer von der Kamera entfernten Mikrofonierung arbeiten dürfte, stellt dies kein Problem dar.



Die CION verfügt über 2 Audio-XLR-Eingänge, die sich in Line/Mic und 48V (Phantomspannung) schalten lassen. Die Audiopegel werden auf der linken Kameraseite über zwei versenkbare Drehregler gepegelt. Wir haben kurz in ein Paar XLR-Richtmikros hineingehört. Die Audioverstärkung arbeitet – wie bei AJA zu erwarten – auf gutem Niveau.



Auf der Schulter hat uns die CION gut gefallen. Das eingearbeitete Schulterpad liegt gut auf. Allerdings sollte man beim Arbeiten mit schweren (PL)-Optiken darauf achten, Gewicht nach hinten zu verteilen, weil die CION sonst (wie die meisten Kameras) zu frontlastig wird. Das bedeutet Batteriepacks und Drahtlosempfänger für Ton nach hinten packen. Für mehrstündiges mobiles Arbeiten empfehlen wir hier allerdings eine entsprechende Baseplate mit langem Verschiebebereich, um die optimale Schulterkonfiguration zu finden. In diesem Zusammenhang vielleicht auch wichtig zu erwähnen, dass die CION über zwei Lanc-Buchsen verfügt, mit deren Hilfe sich auch Remotefunktionen – zumindest jedoch Start/Stop auch in einen Handgriff legen lassen.



Und apropos PL-Mount: Wer die CION für Canon EF, Nikon G, B4 (2/3“) oder Panavision formschlüssig umbauen möchte, findet bei MTF die entsprechenden Umbaulösungen (inkl. Blendenkontrolle für Nikon G und Canon EF-Optiken (Elektronische Canon EF Optiken müssen allerdings mit der MTF Effect Unit für die elek. Blendensteerung gekoppelt werden).



formschlüssiger Canon EF-Mount für die CION von MTF
formschlüssiger Canon EF-Mount für die CION von MTF


Die Preise liegen zwischen 400-500 £ für die hier genannten Mounts. Wir hatten bereits gute Erfahrungen mit der Qualität von MTF-Adaptern bei unserem Samyang Objektivworkshop gemacht. MTF baut komplett in Metal und auf gutem Niveau.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash