GH5S via USB-C am Ronin-S / Fokus-Wheel

DJI legt dem Ronin-S 3 Kamerasteuerkabel bei: 1x RSS-IR-Steuerungskabel, 1 x USB Typ B und 1x USB Typ C. Die Schnittstelle auf der Gimbal-Seite befindet sich betriebstechnisch sinnvoll am Ende der X-Tarierachse integriert, so dass ein möglichst kurzer Weg zu linken Kameraseite überbrückt werden muss und die Achsmotoren kabelfrei bleiben.


DJI Ronin-S und Panasonic GH5S - wie gut ist der Einhand-Gimbal Ronin-S im leichten Setup? Teil 2 : Gh5S Setup

Mit verbundenem USB-C Kabel und aktiviertem Ronin-S erkennt die Panasonic GH5S automatisch den Host und fragt nach der Verbindungsart. Hier muss dann nur noch Tether/PC ausgewählt werden und die Verbindung zur GH5S steht.



Mit dieser unkompliziert etablierten Verbindung lassen sich nun direkt am Gimbal-Griff REC Start/Stop und - ziemlich beeindruckend für den Preis – via Fokus-Wheel an der linken Griffseite des Ronin-S auch der Fokus bei unterstützten Objektiven ziehen. Bei dem von uns genutzten Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-60 mm F2.8 klappte die Fokussierung auf Anhieb.


§FokusWheel

Zwar gibt es etwas Latenz bei der Fokussierung aber dafür halten sich Fokus-By-Wire Effekte wie der zur Rotationsgeschwindigkeit exponentiell steigende Fokussierweg in Grenzen. Die feine Auflösung von manuellen Objektiven mit separaten Funkfernsteuerungen darf man hier zwar nicht erwarten aber für gelegentliche manuelle Eingriffe funktioniert das System erstaunlich gut. Auch hier empfehlen wir für optimale Kontrolle einen zusätzlichen, externen Monitor.



Bemerkenswert fanden wir bei der Kombination auch wie gut der Ronin-S mit Up-Side-Down bzw. Underslung-Shots klar kommt. Wir sind mit Caro auf gleicher Höhe mit dem Gimbal und der GH5S einmal über die volle Länge des Basketballfeldes gerannt (der Shot ist komplett auch im Testclip enthalten) und die Kamera bewegt sich wie auf Schienen. Ziemlich cool.




GH5S, Focalreducer und Sigma 18-35 F1.8 am Ronin-S?

Besonders gespannt waren wir auf das Handling des Ronin-S im Systemkamera-Setup mit Focal Reducer. Hierfür haben wir das lichtstarke Vollformat Sigma ART 18-35mm F1.8 zusammen mit der Speedbooster-Alternative Viltrox EF-M2 - hier unser Viltrox EF-M2 Focal Reducer Test.


DJI Ronin-S und Panasonic GH5S - wie gut ist der Einhand-Gimbal Ronin-S im leichten Setup? Teil 2 : Gh5SViltrox

Das Sigma ART 18-35mm F1.8 wiegt zusammen mit dem Viltrox Focal Reducer knapp doppelt so viel wie die GH5S – und zwar ca. 1kg. Damit liegt der Kameraschwerpunkt relativ weit vorne und stellt damit eine besondere Herausforderung an den Gimbal dar - insbesondere, wenn man schnelle Bewegungen, bzw. High-Low- und Flashlight 360°- Shots mit dem Ronin-S filmen möchte. Hierbei haben die Gimbal-Motoren einiges zu tun und in dieser Gimbal-Klasse ist es nicht selbstverständlich, dass solche Shots problemlos funktionieren.



Der Ronin-S bringt jedoch so viel Power und Solidität mit, dass entsprechende Shots auch mit solchen Setups kein Problem darstellen. Im Hinterkopf sollte man hierbei trotzdem immer auch die zu haltenden Systemgewichte haben.



Positiv überrascht waren wir über das funktionierende Ronin-S Fokuswheel in diesem „Speedbooster“-Setup mit der GH5S: Dies funktioniert allerdings nur, wenn man das Signa ART 18-35mm f1.8 auf AF stellt. Der Viltrox EF-M2 Focal Reducer leitet die Steuerimpulse vom Ronin-S Fokuswheel und der GH5S weiter. Zwar hört man ein leichtes Rastern beim Fokusbetrieb aber wir haben keine visuelle Rasterug bei unserem Schärfezug-Test feststellen können:


DJI Ronin-S und Panasonic GH5S - wie gut ist der Einhand-Gimbal Ronin-S im leichten Setup? Teil 2 : Fockuswheel



Leider werden die Sony Alphas nocht nicht vom Ronin-S unterstützt. Wir hatten die Sony Alpha 7 III auch mal kurz auf dem Gimbal aber für schnelle Bewegungen ziehen wir das deutlich bessere Rolling-Shutter Verhalten der GH5S vor. Zusammen mit der REC Start/Stop- sowie der umfassenden Remote Fokus-Unterstützung an der GH5S ist das unserer Meinung nach derzeit eine ziemliche Killer-Kombination.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash