Test Samsung U32D970Q - Hardware-kalibrierbares 32-Zoll-UHD-Display mit 10 Bit

Samsung U32D970Q - Hardware-kalibrierbares 32-Zoll-UHD-Display mit 10 Bit

Für besonders farbkritische Anwender darf ein UHD-Monitor immer etwas mehr bieten und kosten. Samsung versucht mit dem U32D970Q Profis anzusprechen, die dennoch gerne ein paar Tausender sparen wollen...

// 12:17 Do, 3. Mär 2016von

Das Hardware-kalibrierbare 4k-Display richtet sich an ambitionierte wie professionelle Anwender, vor allem aus den Bereichen Film, Fernsehen und Broadcasting. Mit einem Straßenpreis von um die 1.200 Euro gehört es gemessen an den auf dem Datenblatt vermerkten Features zu den preiswertesten Modellen der farbkritischen Oberliga. Mitbewerber sind einmal mehr LG (ET LG 31MU97Z-B, 1160 Euro), NEC (SpectraView Reference 322UHD, 4000 Euro) und Eizo (CG318-4k, 4430 Euro). Wir schauen dem Samsung U32D970Q einmal „hinter das OSD“ um zu ergründen, warum der Bildschirm nur ein Drittel so wertvoll sein soll wie die Flaggschiffe von NEC und Eizo.



Der Samsung U32D970Q
Der Samsung U32D970Q


Samsung ist zwar kein Neuling im Marktsegment der Hardware-kalibrierbaren Profi-Bildschirme, hatte in der Vergangenheit aber deutlich mehr Ambitionen als wirtschaftlichen Erfolg. So wurden die preislich sehr interessanten XL-Modelle bereits nach kurzer Zeit wieder vom Markt genommen, da die koreanische Kombination aus Monitor und Kalibrations-Software den Platzhirschen NEC und Eizo nicht das Wasser reichen konnte. Die Monitore ließen sich letztlich nicht so akkurat kalibrieren, um den Anforderungen der farbkritischen Anwender zu genügen.



Mit dem U32D970Q hat Samsung einen erneuten Versuch gestartet, um vor allem bei Anwendern im Videobereich zu reüssieren. Das Wide-Gamut-Panel kann quasi alle gängigen Arbeitsfarbräume für Film, Video, Fernsehen und Broadcasting abbilden (EBU, SMPTE-C, Rec.709, DCI) und stellt dem Anwender gleichnamige Bild-Presets bereit. Die Kalibrations-Software unterstützt den Anwender mit entsprechenden Zielvorgaben. Im Repertoire fehlt letztlich nur der für UHD und 4k relevante Farbraum der Rec.2020. Da dieser aber vom Umfang her eine Größe von etwa 133 Prozent NTSC umfasst, aktuelle Displays aber nur etwa 100 Prozent NTSC abbilden können, versucht Samsung mit dem U32D970Q auch nicht übers Ziel hinaus zu schießen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash