Aktuelles If It"s Purple, Someone"s Gonna Die

If It´s Purple, Someone´s Gonna Die

Ein toller Titel, 'ist es lila, geht jemand drauf' -- endlich die ultimative Anleitung zur Farbgetaltung im Film? Nicht ganz. Die Dinge sind ja leider selten so einfach wie man sie gerne hätte.

// 00:47 Mi, 19. Okt 2005von
If It"s Purple, Someone"s Gonna Die : colorcover
von Patti Bellantoni

If It´s Purple, Someone´s Gonna Die: The Power of Color in Visual Storytelling


Focal Press / Elsevier


broschiert - 233 Seiten


Sprache: Englisch


Erschienen: Juli 2005


ISBN: 0-240-80688-3


Preis: 37,50 Euro





Ein toller Titel, "ist es lila, geht jemand drauf" -- endlich die ultimative Anleitung zur Farbgetaltung im Film? Nicht ganz. Die Dinge sind ja leider selten so einfach wie man sie gerne hätte.



Dabei fängt es vielversprechend an. "In wise hands, color can become a powerful tool for filmmakers to subliminally layer a story -- to make a situation ironic, or absurd." Ja! Einmal weise Hände bitte. Doch um ebendiese zu bekommen, muß man sich durch viele Seiten Filmbeschreibungen kämpfen, die durchexerzieren, warum ein Kleid in der ersten Szene grau sein muß, in späteren Szenen jedoch burgunderfarben. Und zwar Durchkämpfen deshalb, weil das Ganze extrem psychologisierend geschrieben ist. Farbtheorie sucht man vergebens.



Das Buch basiert auf Seminare, in denen die Autorin (immerhin eine Schülerin Josef Albers´) zusammen mit Studenten Experimente zu Farbwirkung und Assoziationen gemacht hat, nach dem Motto, welche Sachen sind "rot", "blau" etc, wobei mit Sachen nicht nur Farben, sondern auch Musik, Geschmäcker und ähnliches gemeint sind. Das ganze ist also durchaus recht subjektiv, jedoch versichert die Autorin, daß sich in zwanzig Jahren (solange macht sie die Experimente schon) eindeutige Tendenzen herauskristallisiert haben. Diese Kristalle hat sie nun zu einem Buch aufbereitet und nach Farben sortiert, von rot ("Powerful, Lusty, and Defiant") bis violett ("Mystical, Ominous, and Ethereal"). In jedem Farbkapitel werden dann Filme vorgestellt, in denen die jeweilige Farbe eine wichtige Rolle spielt.



Uninteressant ist das nicht, und auch lehrreich kann die Lektüre sein. Spaß hat es jedoch zumindest uns nicht gemacht. Eventuell hätte man sich beim Verlag auch ein paar Gedanken machen sollen über die Wirkung, die die Gestaltung eines Buches auf den Leser hat. Sowohl optisch als auch taktil kommt das Buch unseriös rüber: zu bunt, unangenehmes Papier (so betrachtet natürlich die passende Form zum Inhalt ..) Nun, über Geschmack läßt sich streiten, doch eines steht fest: dafür, daß es hier um die Wahrnehmung von Farben im Film geht, enthält das Buch definitiv zu wenig Abbildungen. Es findet sich nicht einmal ein Bild zu jedem besprochenem Film. Okay, es werden viele Filme besprochen, aber trotzdem: ein klarer Minuspunkt. (Allerdings kursieren anscheinend zwei Versionen des Buchs, wobei sich neben dem Cover auch die Seitenzahl unterscheidet. Wir beziehen uns hier auf die Ausgabe, dessen Cover u.a. von einem Still aus Chicago verunstaltet ist, s.o.)



Fazit: Ein Buch wie ein mittelmäßiges Selbstbedienungsbüffet. Viele ähnliche Gerichte, von denen manche trotz der geschmacklosen Anrichtung sogar ganz gut schmecken. Wird man dazu eingeladen, sollte man nicht meckern, doch wer knappe 40 Euro für den Genuß hinlegt, dürfte sich ärgern.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash